Seit zwei Jahren plant der Verein den Anbau an die Kletterhalle. Jetzt geht es los – und es gibt neue Pläne

Donauwörth Endlich steht der Bagger in der Neudegger Allee vor der Kletterhalle des Donauwörther Alpenvereins. Denn die Mitglieder des größten Vereins im Landkreis und viele Freizeitsportler warten schon sehnlichst auf den Beginn ihres Großprojektes: der Anbau des neuen Boulderbereichs. Pünktlich zu Ostern geht es los.

Seitdem die Kletterhalle des DAV, der „Kraxlstadl“, eröffnet wurde, ist er ein beliebtes Freizeitziel. Hier hängen aber keineswegs nur Hochleistungssportler an der Wand. Klettern ist längst zum Breitensport geworden und auch für Kinder eine beliebte Abwechslung. Dabei geht es um viel mehr als die Frage, ob man es bis zum Ende der Kletterroute schafft: Teamgeist, Motivation, Selbstvertrauen und Koordination sind gefragt – Fähigkeiten, die man an anderer Stelle im Leben ebenfalls gut brauchen kann.

Damit Familien und auch Schulklassen die Kletterhalle in Zukunft noch besser nutzen können, wird jetzt ein Anbau realisiert, der 250 Quadratmeter Boulderfläche bietet. Hier brauchen die Kletterer keine Sicherung am Seil und jedermann kann auch ohne Kletterpartner aktiv werden. Folglich braucht es auch keinen Verantwortlichen, der einen Ausbildungsschein im Sichern hat – was oftmals für Lehrer eine Hürde war.

Wie auch schon bei der bisherigen Kletterhalle wird die Stadt Donauwörth die Kosten für das Gebäude übernehmen. Die Firma Brechenmacher wird jetzt einen Betonstahlbau hinstellen. Zuvor musste noch die Gasleitung unter dem Baufeld verlegt werden. Die Innenausstattung finanziert der Verein selbst und die Mitglieder werden auch selbst mit anpacken. 200.000 Euro könnte es am Ende für den DAV kosten – so die derzeitige Kalkulation. Vorsitzende Claudia Reichenbacher und der Ehrenvorsitzende Stefan Leinfelder sind sehr dankbar für die großzügigen Spenden zahlreicher Firmen und Mitglieder. Für den Verein ist es nicht nur finanziell ein echter Kraftakt. Seit gut zwei Jahren wird geplant, gezeichnet, mit Fachfirmen verhandelt und abgestimmt. Bei einem mehrköpfigen Projektteam laufen alle Fäden zusammen. Nicht nur die Kommunalwahl, sondern auch die Corona-Pandemie und die damit in Donauwörth verbundene Haushaltssperre war Grund für die Wartezeit.

„Der Anbau ist eine echte Bereicherung für den Kletter- und Breitensport in Donauwörth“, sagt Katja Bäcker vom Projektteam Boulderhalle. Sie möchte extra betonen, dass die Kletterhalle eine öffentliche Sportstätte ist, die von der gesamten Bevölkerung genutzt werden kann.

Das nächste Ziel hat der DAV übrigens schon vor Augen: eine Außenkletterwand, die zumindest teilweise im Rahmen der Erweiterung realisiert werden soll. Davor wird es einen kleinen Außenbereich geben, der zum Verweilen einladen soll. Die geplante Gestaltung wird zusammen mit der Mittelschule erarbeitet.


 

Mit der Kampagne #NatürlichKlettern versucht der DAV die Kletterer besonders zu sensibilisieren.
Klettern ist ein wunderbarer Sport: Er ist gesund, macht riesig Spaß und fördert das Miteinander. Kein Wunder also, dass der Klettersport seit vielen Jahren einen regelrechten Boom erlebt. Wo viele Menschen sind, bleiben Konflikte allerdings nicht aus. Das ist beim Klettern nicht anders als in allen anderen Bereichen des sozialen Lebens. Im zurückliegenden Sommer hat sich das an manchen Hotspots des Klettersports recht deutlich gezeigt, zum Beispiel im Nördlichen Frankenjura, dem Kletterdorado Nummer eins in Deutschland. Da waren die Parkplätze an den beliebten Felsen vollkommen überfüllt, viele Einheimische waren schlicht genervt. Am Weg zum Fels sowie beim Klettern selbst lief auch nicht alles optimal. Wie gesagt: Kein Wunder, wo viele Menschen sind und viele die eigentlich recht einfachen und nachvollziehbaren Regeln noch gar nicht kennen. Das sind die wichtigsten Regeln: 
 
- Respektiere Kletterverbote.
- Parke rücksichtsvoll
- Bleib auf den Wegen. Schütze die Pflanzen
- Vermeide Lärm
- Hinterlasse so wenige Spuren wie möglich: Müll mitnehmen, -
- Toiletten nutzen oder im Notfall entsprechende
  Hinterlassenschaften vergraben
- Nutze Chalk nur da, wo es erlaubt ist
- Meide die Dämmerung und die Nacht
 
Bitte achtet auf die Einhaltung der Regeln, eigentlich eine Selbstverständlichkeit !!!
 
 
 

Liebe Kletterer und Freunde des Kraxlstadl,
die Baumaßnahmen für unseren Boulderanbau haben begonnen.
Leider müssen wir durch die Verzögerungen, auch wegen der aktuellen Corona-Pandemie, empfindliche Preissteigerungen (z.B. Stahlpreis) bei der Beschaffung verschiedener Bauteile und der Innenausrüstung hinnehmen.
Auch wegen der weiterhin geschlossenen Kletterhalle, trifft uns dies natürlich empfindlich. Selbstverständlich werden wir weiterbauen, um schon Ende des Jahres einen tollen Anbau zu präsentieren.
Trotzdem würden wir uns freuen, wenn sich der ein oder andere noch mal zu einer Spende für die Erweiterung durchringen könnte.
Ihr würdet uns hier sehr helfen und müssten auch die Sektion nicht noch mehr belasten.
 
Hier unser Spendenkonto:
 
SPENDENKONTO: ERWEITERUNG KLETTERHALLE
IBAN: DE20 7225 0160 0020 0380 14
BIC: BYLADEM1DON
Sparkasse Donauwörth
 
Selbstverständlich bekommt ihr eine Spendenquittung !
Jetzt schon vielen, vielen Dank !
 
Euer Hallenteam und die Verantwortlichen der DAV-Sektion Donauwörth
 

Alpenverein bei a.tv "Zwischen Donau und Ries"

Zum 125jährigen Jubiläum der Sektion Donauwörth hat a.tv einen Film gedreht.

Vorsitzende Claudia Reichenbacher, führt die Redakteurin, Franziska Niebert, durch das Vereinsheim, den ehemaligen Wasserturm in der Hadergasse. Dort treffen die Beiden auf das Urgestein des Donauwörther DAV, Gustl Dinger, der aus früheren Zeiten erzählt.

Im Kraxlstadl informieren OB Sorré und Ehrenvorsitzender Leinfelder über Anfänge und Weiterentwicklung der Kletterhalle sowie die Vereinbarungen mit der Stadt Donauwörth.

Nach ein paar Kletter- und Bouldervorführungen lässt es sich Frau Niebert nicht nehmen, selbst noch eine Route zu klettern.

Der Film wird zum ersten Mal am Donnerstag, 11.02.2021, um 18:30 Uhr gesendet.

 


 

Wir suchen eure Fotos! 📷 In 125 Jahren Alpenverein Donauwörth haben wir viel Schönes zusammen erlebt. Nutzt die Zeit im Lockdown um in eurer Fotokiste zu kramen und in Erinnerungen zu schwelgen. Schickt uns eure Lieblings-Bilder eurer DAV Donauwörth Erlebnisse!
Egal ob Wanderung, Skitour, Mountainbike-Ausfahrt, Kletterevent, Stammtisch oder Sommerfest; egal ob in den Bergen oder vor unserer Haustüre - wir freuen uns auf alle Fotos von 1896 bis 2021.
Unter den Einsendung verlosen wir tolle Preise, unter anderem zwei Karten für das Konzert von Gruberich, einen Gutschein für den Sommertourenbus und eine Baumpatenschaft. Alle Infos findet ihr auf der Website.
Einsenden könnt ihr die Bilder mit kurzer Erklärung, was zu sehen ist, an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bitte beachtet:
Durch die Zusendung gebt ihr euer Einverständnis zur Nutzung des Urheberrechts der Fotos sowie die Einwilligung der evtl. fotografierten Person(en) für die ausschließliche Verwendung in der Öffentlichkeitsarbeit des DAV Donauwörth gemäß Impressum unserer Webseite.
 
 

Am 17. Januar fand der erste Programmpunkt zu unserer 125 Jahr Feier der Sektion in Donauwörth statt.

Und es war ein gelungener Auftakt !!! Zahlreiche Gebäude, wie z.B. das Donauwörther Rathaus und der

DAV Turm erstrahlten in Grün. Die weiteren Programmpunkte der Feierlichkeiten könnt ihr dem schon veröffentlichten 

Festprogramm entnehmen.


 

Am 17. Januar jährt sich die Gründung unserer Sektion zum 125. mal. Leider können wir diesen Tag nicht - wie ursprünglich vorgesehen - mit einem Festakt feiern. Trotzdem wollen wir diesen Jubiläumstag nicht sang- und klanglos vorübergehen lassen. Der Festausschuss hat deshalb keine Mühen gescheut, um an diesem Wochenende dennoch auf den Alpenverein Donauwörth aufmerksam zu machen. Das Rathaus wird in grünem Licht erstrahlen. Unser Vereinsheim in der Hadergasse wird illuminiert.
Im Schaufenster der Sparkasse und in der Bäckerstraße (ehem.Nähmaschinen Ficker) sind interessante Plakate zu bestaunen. Bei trockenem Wetter wird es auch in der Promenade bei der Kaibachbrücke am Spielplatz, tolle Kreidemalereien zu bestaunen geben ! Wir laden Euch zu einem abendlichen Bummel am Samstag oder Sonntag ein – natürlich mit Abstand und vor 21.00 Uhr, um die Corona-Regeln einzuhalten.
 
 

Hier das Tourenprogramm unserer Sektion.

Wir blicken optimistisch in die Zukunft. Das druckfrische Programm 2021 drückt dies aus!

Vormerkungen sind unterDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich.

Weiterhin gilt: Tourenteilnehmer werden vom Tourenleiter über Verschiebung oder Absage informiert.